Betriebliche Gesundheitsförderung Gesundheit im Betrieb

Gesunde und zufriedene Mitarbeitende sind motivierter, leistungsfähiger und können Herausforderungen besser meistern. Sie beeinflussen das Betriebsklima positiv, wodurch sich ein entscheidender Wettbewerbsvorteil entwickeln kann. Gesundheitsmaßnahmen verbessern das Image und die Zukunftsfähigkeit des Betriebs. Die IKK BB unterstützt Sie dabei, eine ganzheitliche Ausrichtung der Gesundheitsförderung betriebsspezifisch mit Ihnen in der Praxis umzusetzen.

Angebote für Unternehmen und Mitarbeitende

Mehr zu dem Thema lesen

Gesundheitsthemen

Entdecken Sie unsere BGF-Maßnahmen zu Themen wie Bewegung und Ernährung.
Mehr zu dem Thema lesen

Online-Seminare

Besuchen Sie die kostenfreien Online-Seminare für Arbeitgeber und Mitarbeitende.
Mehr zu dem Thema lesen

Bonus für Betriebe

Sichern Sie sich einen attraktiven Bonus für die Gesundheitsförderung.

Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement: Der Unterschied

Wenn Sie die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden stärken möchten, ist die betriebliche Gesundheitsförderung das Richtige für Sie. Doch was ist das genau und inwiefern unterscheidet sie sich vom betrieblichen Gesundheitsmanagement?

Die betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) umfasst Maßnahmen, die dazu beitragen, gesundheitliche Belastungen in Unternehmen zu senken und die individuellen Ressourcen der Beschäftigten zu stärken. Das könnten zum Beispiel Ergonomie-Beratungen am Arbeitsplatz, Ernährungsworkshops und Seminare zur Rückengesundheit sein.

Das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) fasst die Aktivitäten zur Verbesserung von Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung systematisch zusammen. Es ist das Dach für alles, was in Ihrem Betrieb zum Thema Gesundheit passiert.

Dabei soll die Gesundheitsthematik in sämtlichen thematisch benachbarten Aufgabenbereichen, wie dem Personal- und Qualitätsmanagement, als Leitmotiv verankert werden. Langfristiges Ziel ist die Entwicklung integrierter betrieblicher Strukturen und Prozesse der Gesundheitsförderung.

Welche Chancen bietet betriebliche Gesundheitsförderung?

BGF ist besonders erfolgversprechend, wenn sie ganzheitlich betrachtet und „Gesundheit“ auch in der Unternehmenskultur gelebt wird. Dabei sollten die Arbeitsbedingungen (Verhältnisprävention) und die Mitarbeitenden (Verhaltensprävention) gleichermaßen berücksichtigt werden. Insbesondere Maßnahmen, die eine gesunde Führungskultur fördern, haben einen positiven Einfluss auf das Verhalten der Mitarbeitenden und die Arbeitsverhältnisse.

Vorteile im Überblick

  • Zufriedenere und motiviertere Beschäftigte
  • Positives Betriebsklima
  • Gesunde Beschäftigte
  • Langfristig weniger Arbeitsausfälle
  • Erhöhung der Mitarbeiterbindung und Loyalität
  • Imagegewinn und Vorteile beim Recruiting
  • Höhere Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit

Betriebliche Gesundheitsförderung lohnt sich finanziell

Arbeitgeber haben verschiedene Möglichkeiten, steuerliche Vorteile im Zusammenhang mit arbeitgebergeförderten Präventions- und betrieblichen Gesundheitsförderungsleistungen zu nutzen. Diese sind bis zu einem Betrag von 600 Euro pro Beschäftigten und Jahr steuerfrei (§ 3, Nr. 34 EStG). Konkret bedeutet das: Arbeitgeber können in Deutschland pro Beschäftigten und Jahr bis zu 600 Euro für Maßnahmen zur verhaltensbezogenen Prävention ausgeben, ohne dass die Beschäftigten diese Zuwendungen als geldwerten Vorteil versteuern müssen. Dazu zählen zum Beispiel Ausgaben für:

  • eine Rückenschule,
  • einen Ernährungsworkshop,
  • eine Raucherentwöhnung sowie
  • die verhältnisbezogene betriebliche Gesundheit.

Ebenso sind die Ausgabenzur Sozialversicherung beitragsfrei.

Allerdings müssen die Leistungen des Arbeitgebers zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn erbracht werden. Die 600 Euro sind ein Freibetrag und keine Freigrenze. Das heißt: überschreitet die Leistung des Arbeitgebers den Betrag von 600 Euro, ist nur der übersteigende Betrag steuer- und sozialversicherungspflichtig.

Umsetzungshilfe

Bei Fragen zur steuerlichen Umsetzung setzen Sie sich bitte mit Ihrem zuständigen Finanzamt oder einer Steuerberatung in Verbindung. Informieren Sie sich über die Voraussetzungen und gesetzlichen Grundlagen in der Umsetzungshilfe des Bundesfinanzministeriums.

Können auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) profitieren?

Der demographische Wandel erschwert es kleinen und mittelständischen Unternehmen, im Wettbewerb mit größeren Unternehmen gut qualifizierte und junge Mitarbeitende halten zu können. Eine naheliegende Strategie ist es daher, die Gesundheit der Mitarbeitenden zu stärken.

Ein aktiv gelebtes BGF steigert die Attraktivität des Unternehmens und lockt neues Personal. Besonders in KMUs ergeben sich durch kurze Entscheidungswege, flache Hierarchien, familiäre Atmosphäre und direkte Kommunikation gute Umsetzungschancen für eine erfolgreiche Betriebliche Gesundheitsförderung.

Die IKK BB legt bei der Umsetzung von BGF-Maßnahmen großen Wert auf ein unbürokratisches Vorgehen.

Warum ist BGF für Pflegeeinrichtungen so wichtig?

Während die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland kontinuierlich steigt, verringert sich die Anzahl des Pflegepersonals. Das stellt die Mitarbeitenden und deren Führungskräfte in Krankenhäusern, in der stationären Altenpflege und der ambulanten Pflege vor große Herausforderungen. Angesichts dieser Belastungen ist es notwendig, in eine erfolgreiche betriebliche Gesundheitsförderung für die Mitarbeitenden zu investieren, um die Pflegekräfte gesund und motiviert im Beruf halten zu können.

Mit dem Pflegepersonal-Stärkungsgesetz (PpSG) aus dem Jahr 2019 hat der Gesetzgeber erste Schritte zur Behebung des Fachkräftemangels in der Kranken- und Altenpflege unternommen und unter anderem besondere Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung für Mitarbeitende in der Kranken- und Altenpflege eingefordert.

Im Rahmen des Pflegepersonal-Stärkungsgesetz widmet die IKK BB diesem Bereich besondere Aufmerksamkeit und hat spezielle BGF-Maßnahmen wie das Projekt „Gewalt in der Pflege“ entwickelt.

Kostenfreier Wegweiser

für die Praxis

  • alle Infos zum betrieblichen Gesundheitsmanagement
  • Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • Praxis-Beispiele
Jetzt herunterladen

Die IKK BB als Ihr Gesundheitspartner

Wir beraten Sie gerne kostenfrei zu unseren BGF-Angeboten und finden mit Ihnen zusammen individuelle und passgenaue Lösungen für Ihr Unternehmen. Dabei nimmt die IKK BB nicht nur eine beratende Rolle ein, sondern unterstützt Sie auch finanziell bis zu 100 % bei der Umsetzung Ihrer BGF-Maßnahmen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch über unser Kontaktformular. Unsere Gesundheitsexperten setzen sich mit Ihnen in Verbindung.

Kontaktieren Sie uns

So profitieren Sie von der betrieblichen Gesundheitsförderung der IKK BB

Thumbnail von einem YouTube Video mit der id noYwcvtSbrw

Einblicke in unsere Arbeit

Thumbnail von einem YouTube Video mit der id j9G6Rfwjz1U

Weitere Informationen

Weitere Informationen zur betrieblichen Gesundheitsförderung und den gesetzlichen Grundlagen finden Sie hier:

  • Der Leitfaden Prävention, legt die Handlungsfelder und Kriterien für die Leistungen der Krankenkassen in der Gesundheitsförderung verbindlich fest.
  • Im Präventionsbericht werden jährlich die Leistungen der Krankenkassen dokumentiert.
  • Der länderübergreifende Gesundheitsbericht vereint Daten von sechs gesetzlichen Krankenkassen, der deutschen Rentenversicherung sowie der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung und liefert so ein umfassendes Bild der gesundheitlichen Lage der erwerbstätigen Bevölkerung in Berlin und Brandenburg.
To top