Datenschutzerklärung
Vielen Dank für den Besuch unserer Webseite. Für den Vorstand der IKK Brandenburg und Berlin (IKK BB) hat der Schutz Ihrer Daten einen besonderen Stellenwert. Die Nutzung unserer Webseiten ist ohne jede Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Sofern Sie einen besonderen Service der IKK BB über unsere Webseite in Anspruch nehmen möchten, könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden. Für den Fall, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt und für die Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage vorliegt, holen wir eine Einwilligung des Betroffenen ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie Namen, Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer des Betroffenen, erfolgt immer unter Beachtung der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung und dem für die IKK BB geltenden landesspezifischen Datenschutzgesetz. In dieser Datenschutzerklärung informiert unser Unternehmen die Betroffenen über die Art, den Umfang und den Zweck der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten. Ferner werden die Betroffenen über ihre Rechte aufgeklärt.
Für einen möglichst umfassenden Schutz der über diese Webseite verarbeiteten Daten hat die IKK BB als Verantwortlicher der Datenverarbeitung umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen realisiert. Dennoch können Datenübertragungen im Internet Sicherheitslücken aufweisen, so dass kein vollständiger Schutz möglich ist. Daher steht es jedem Betroffenen frei, personenbezogene Daten auch auf anderen Wegen, beispielsweise schriftlich, an uns zu übermitteln.
1. Begriffsbestimmungen
Diese Datenschutzerklärung benutzt Begriffe, die beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) festgelegt wurden. Damit diese Datenschutzerklärung einfach lesbar und verständlich ist, erklären wir Ihnen hier die verwendeten Begrifflichkeiten:
a) Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Daten und Informationen, einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person (Betroffener). Als identifizierbar wird ein Betroffener angesehen, der direkt oder indirekt, durch Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
b) Betroffene
Betroffene sind Personen deren personenbezogene Daten durch den Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder Vorgang oder Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
e) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten, ohne die Möglichkeit die personenbezogenen Daten ohne Hilfe weiterer Informationen nicht mehr einem Betroffenen zugeordnet werden können. Diese zusätzlichen Informationen müssen sicher und getrennt aufbewahrt werden, damit die personenbezogenen Daten nicht dem Betroffenen zugeordnet werden können.
g) Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist das Unternehmen oder die Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Verarbeitung der personenbezogenen Daten entscheidet.
h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist ein Unternehmen oder eine Person, Behörde, Einrichtung, oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
i) Empfänger
Empfänger ist ein Unternehmen, Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten durch Übermittlung offengelegt werden. Behörden, die im Rahmen eines Untersuchungsauftrags möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
j) Dritter
Dritter ist ein Unternehmen, eine Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer dem Betroffenen, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters unterstehen und befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für einen bestimmten Fall in informierter und unmissverständlicher Weise abgegebene Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
IKK Brandenburg und Berlin
Vorstand
Ziolkowskistr. 6
14480 Potsdam
Tel.: (0331) 6463-104
E-Mail: vorstand ikkbb de
Website: www.ikkbb.de
3. Datenschutzbeauftragter
Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:
Datenschutzbeauftragter der IKK BB
Keithstr. 9/11
10787 Berlin
Tel.: (030) 21991-408
E-Mail: datenschutz ikkbb de
Website: www.ikkbb.de
Bei Fragen und Anregungen zum Datenschutz kann sich jeder Betroffene jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
4. Teilnahme an Gewinnspielen
Von Zeit zu Zeit finden auf der IKK BB-Website Gewinnspiele statt. Die IKK BB speichert die personenbezogenen Daten der Teilnehmer, die notwendig sind, um das Gewinnspiel abwickeln zu können. So benötigt die IKK BB zum Beispiel eine Anschrift, um die Gewinne versenden zu können. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nur statt, wenn es die Art des Gewinns oder die Gewinnübergabe erforderlich machen. Etwa, wenn ein Gewinnspiel auf der IKK BB-Website gemeinsam mit einem Kooperationspartner stattfindet, der die Gewinne direkt versendet.
Hat der Teilnehmer in die Veröffentlichung eingewilligt, werden personenbezogene Daten von ihm veröffentlicht, wenn er bei dem Gewinnspiel gewonnen hat. In der Regel handelt es sich dabei um den Vor- und Nachnamen des Gewinners. Die Daten werden spätestens sechs Wochen nach Abwicklung des Gewinnspiels gelöscht, auf Wunsch des Teilnehmers auch früher.
5. Cookies
Die Innungskrankenkasse Brandenburg und Berlin respektiert Ihr Recht auf Datenschutz. Deshalb stellen wir Ihnen das Cookie-Management-Tool zur Verfügung. Hier können Sie selbst die Entscheidung treffen, welche Cookies Sie zulassen wollen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Auswahl der Cookies in den Cookie-Einstellungen auch nachträglich individuell anpassen und speichern. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Ihr aktueller Zustand: alles akzeptiert
Ihre Einwilligungs-ID: 7a686df9dd1bdb80
Einwilligungsdatum: 18.3.2025, 06:59:45
Technisch notwendig
Matomo (Cookie-los)
Herausgeber
Matomo
Beschreibung
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse ohne Cookies. Opt-out-Möglichkeit siehe www.ikkbb.de/datenschutz.
Es erfolgt keine Profilbildung. Eine Erkennung von wiederkehrenden Besuchen ist nicht möglich.
Link zur Datenschutzerklärung
https://www.ikkbb.de/datenschutz
Welche Daten werden erhoben?
Besucherzahlen, Verweildauern, Absprungraten, Seitenaufruf etc., IP-Adresse wird anonymisiert
Zweck der Datenerhebung
Webanalyse
Rechtliche Grundlage
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
D-14480 Potsdam
TYPO3
Herausgeber
TYPO3 Association
Beschreibung
Teilen Sie Typo3 mit, ob der Besucher im Typo3-Backend angemeldet ist und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.Sammelt keine personenbezogenen Daten
Link zur Datenschutzerklärung
https://typo3.org/privacy-policy/
Welche Daten werden erhoben?
Browser-Informationen; Datum und Uhrzeit des Besuchs; IP-Adresse; Gerätebestriebssystem; Referrer URL; Hostname des zugreifenden Rechners
Zweck der Datenerhebung
Werbung; Analyse; Optimierung; Inhalte ausliefern; Verbesserung des Dienstes; Tag-Verwaltung; Cloud Computing; Website-Sicherheit; Ausspielung von Produkt- und Katalogdateien; Fehleranalyse
Cookies:
Name | Lebensdauer | Beschreibung |
---|---|---|
fe_typo_user | Sitzung | Dieses Cookie ist ein Standard-TYPO3-Session-Cookie. |
be_typo_user | Session | Dies wird verwendet, um die Backend-Sitzung zu identifizieren, wenn sich ein Backend-Benutzer am Frontend oder TYPO3-Backend anmeldet. |
Typo3InstallTool | 0 | Wird verwendet, um Sitzungen für die Systemwartung zu authentifizieren. |
be_lastLoginProvider | 3 Monate | Das Cookie enthält den Schlüssel des verwendeten Typo3-Backend-Anmeldeanbieters. |
typo3-login-cookiecheck | Session | Überprüfen Sie die Browsereinstellungen in Bezug auf das Rendern von Typo3-Hintergrundseiten. |
_Secure-typo3nonce | Session | CSRF-Token zur Verhinderung von Cross-Site-Requests |
__Secure-typo3nonce_* | Sesion | CSRF-Token zur Verhinderung von Cross-Site-Requests |
Rechtliche Grundlage
EU: Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Schweiz: Art. 45c (b) FMG, Art. 17 Satz 1 a) DSG
Ort der Verarbeitung
Schweiz
Analyse / Statistiken
Google Tag Manager
Herausgeber
Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
Beschreibung
Der Google Tag Manager ist ein Container über den Skripte in die Webseite integriert werden können.
Link zur Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookies:
Name | Lebensdauer | Beschreibung |
---|---|---|
_gcl_au | 4 Monate | Das Cookie wird vom Google Tag Manager genutzt, um Conversions zu tracken und zu speichern. |
Rechtliche Grundlage
Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Europäische Union, Vereinigte Staaten von Amerika
Hotjar
Herausgeber
Hotjar Ltd, LEVEL2,ST JULIANS BUSINESS CEN, 3 ELIA ZAMMIT STREET St.Julians, STJ1000 Malta
Beschreibung
Hotjar arbeitet mit Cookies und anderen Technologien, um Informationen über das Verhalten der Nutzer und über ihre Endgeräte zu sammeln.
Link zur Datenschutzerklärung
https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy/
Welche Daten werden erhoben?
Gesammelt werden IP Adresse des Geräts (wird nur in anonymisierter Form erfasst und gespeichert), Bildschirmgröße, Gerätetyp (Unique Device Identifiers), Informationen über den verwendeten Browser, Standort (nur Land), zum Anzeigen der Website bevorzugten Sprache). Hotjar speichert diese Informationen in einem pseudonymisierten Nutzerprofil. Die Informationen werden weder von Hotjar noch von uns zur Identifizierung einzelner Nutzer verwendet oder mit weiteren Daten über einzelne Nutzer zusammengeführt.
Zweck der Datenerhebung
Um die Webseite und die Angebote besser auf die Nutzer abzustimmen.
Cookies:
Name | Lebensdauer | Beschreibung |
---|---|---|
_hjid | 1 Jahr | Wir nutzen Hotjar, um die Bedürfnisse unserer Nutzer besser zu verstehen und das Angebot auf dieser Website zu optimieren. Mithilfe der Technologie von Hotjar bekommen wir ein besseres Verständnis von den Erfahrungen unserer Nutzer (z.B. wieviel Zeit Nutzer auf welchen Seiten verbringen, welche Links sie anklicken, was sie mögen und was nicht etc.) und das hilft uns, unser Angebot am Feedback unserer Nutzer auszurichten. |
_hjIncludedInSample | 1 Jahr | Hotjar arbeitet mit Cookies und anderen Technologien, um Informationen über das Verhalten unserer Nutzer und über ihre Endgeräte zu sammeln (insbesondere IP Adresse des Geräts (wird nur in anonymisierter Form erfasst und gespeichert), Bildschirmgröße, Gerätetyp (Unique Device Identifiers), Informationen über den verwendeten Browser, Standort (nur Land), zum Anzeigen unserer Website bevorzugte Sprache). Hotjar speichert diese Informationen in einem pseudonymisierten Nutzerprofil. Die Informationen werden weder von Hotjar noch von uns zur Identifizierung einzelner Nutzer verwendet oder mit weiteren Daten über einzelne Nutzer zusammengeführt. |
_hjAbsoluteSessionInProgress | Session | Hotjar arbeitet mit Cookies und anderen Technologien, um Informationen über das Verhalten unserer Nutzer und über ihre Endgeräte zu sammeln (insbesondere IP Adresse des Geräts (wird nur in anonymisierter Form erfasst und gespeichert), Bildschirmgröße, Gerätetyp (Unique Device Identifiers), Informationen über den verwendeten Browser, Standort (nur Land), zum Anzeigen unserer Website bevorzugte Sprache). Hotjar speichert diese Informationen in einem pseudonymisierten Nutzerprofil. Die Informationen werden weder von Hotjar noch von uns zur Identifizierung einzelner Nutzer verwendet oder mit weiteren Daten über einzelne Nutzer zusammengeführt. |
_hjClosedSurveyInvites | 365 Tage | Hotjar-Cookie, das gesetzt wird, sobald ein Besucher mit einem Einladungsmodal für eine Umfrage zu externen Links interagiert. Es wird verwendet, um sicherzustellen, dass dieselbe Einladung nicht erneut angezeigt wird, wenn sie bereits angezeigt wurde. |
_hjDonePolls | 365 Tage | "Hotjar-Cookie, das gesetzt wird, sobald ein Besucher eine Umfrage mit dem Widget "Umfrage vor Ort" abgeschlossen hat. Es wird verwendet, um sicherzustellen, dass dieselbe Umfrage nicht erneut angezeigt wird, wenn sie bereits ausgefüllt wurde." |
_hjMinimizedPolls | 365 Tage | Hotjar-Cookie, das gesetzt wird, sobald ein Besucher ein On-Site-Umfrage-Widget minimiert. Es wird verwendet, um sicherzustellen, dass das Widget minimiert bleibt, wenn der Besucher durch Ihre Site navigiert. |
_hjShownFeedbackMessage | 365 Tage | Hotjar-Cookie, das gesetzt wird, wenn ein Besucher eingehendes Feedback minimiert oder vervollständigt. Dies geschieht, damit das eingehende Feedback sofort als minimiert geladen wird, wenn der Besucher zu einer anderen Seite navigiert, auf der es angezeigt werden soll. |
_hjRecordingLastActivity | Session | Dies sollte im Sitzungsspeicher gefunden werden (im Gegensatz zu Cookies). Dies wird aktualisiert, wenn eine Besucheraufzeichnung beginnt und wenn Daten über das WebSocket gesendet werden (der Besucher führt eine Aktion aus, die Hotjar aufzeichnet). |
_hjTLDTest | Session | Wenn das Hotjar-Skript ausgeführt wird, versuchen wir, den allgemeinsten Cookie-Pfad zu bestimmen, den wir anstelle des Hostnamens der Seite verwenden sollten. Dies geschieht, damit Cookies (falls zutreffend) über Subdomains hinweg geteilt werden können. Um dies festzustellen, versuchen wir, das _hjTLDTest-Cookie für verschiedene URL-Teilzeichenfolgenalternativen zu speichern, bis es fehlschlägt. Nach dieser Überprüfung wird das Cookie entfernt. |
_hjUserAttributesHash | Session | Benutzerattribute, die über die Hotjar Identify-API gesendet werden, werden für die Dauer der Sitzung zwischengespeichert, um festzustellen, wann sich ein Attribut geändert hat und aktualisiert werden muss. |
_hjCachedUserAttributes | Session | In diesem Cookie werden Benutzerattribute gespeichert, die über die Hotjar Identify-API gesendet werden, wenn sich der Benutzer nicht im Sample befindet. Diese Attribute werden nur gespeichert, wenn der Benutzer mit einem Hotjar-Feedback-Tool interagiert. |
_hjLocalStorageTest | Unter 100 ms | Mit diesem Cookie wird überprüft, ob das Hotjar-Tracking-Skript lokalen Speicher verwenden kann. Wenn dies möglich ist, wird in diesem Cookie der Wert 1 festgelegt. Die in_hjLocalStorageTest gespeicherten Daten haben keine Ablaufzeit, werden jedoch fast unmittelbar nach ihrer Erstellung gelöscht. |
_hjIncludedInPageviewSample | 30 Min | Hotjar arbeitet mit Cookies und anderen Technologien, um Informationen über das Verhalten unserer Nutzer und über ihre Endgeräte zu sammeln (insbesondere IP Adresse des Geräts (wird nur in anonymisierter Form erfasst und gespeichert), Bildschirmgröße, Gerätetyp (Unique Device Identifiers), Informationen über den verwendeten Browser, Standort (nur Land), zum Anzeigen unserer Website bevorzugte Sprache). Hotjar speichert diese Informationen in einem pseudonymisierten Nutzerprofil. Die Informationen werden weder von Hotjar noch von uns zur Identifizierung einzelner Nutzer verwendet oder mit weiteren Daten über einzelne Nutzer zusammengeführt. |
_hjSession* | 30 Min | Hotjar Session Cookie |
_hjInclude* | 30 Min | Hotjar Session Cookie |
_hjFirstSeen* | 30 Min | Hotjar Session Cookie |
Rechtliche Grundlage
Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Malta
yumpu
Herausgeber
i-magazine AG
Beschreibung
Dieser Service bietet digitale Publishing-Lösungen. Mit diesem Service können Benutzer lesbare Druckpublikationen erstellen und PDF-Dateien in Daumenkinos umwandeln.
Link zur Datenschutzerklärung
https://www.yumpu.com/en/info/privacy_policy
Welche Daten werden erhoben?
Browser-Informationen; Datum und Uhrzeit des Besuchs; IP-Adresse; Nutzungsdaten; Referrer URL; Geografischer Standort; Browser-Sprache; Informationen über das Betriebssystem; Nutzer-ID; Hostname des zugreifenden Rechners; Kontaktinformationen; Zahlungsinformationen; Geburtsdatum; Postanschrift
Zweck der Datenerhebung
Werbung; Optimierung; Inhalte ausliefern; Verbesserung des Dienstes; Personalisierung; Cloud Computing; Funktionalität; Website-Sicherheit; Conversion Tracking; Bedarfsgerechte Gestaltung von Digital-Angeboten und Produktentwicklung; Erstellung individueller Nutzerprofile sowie Ergänzung mit personenbezogenen Daten zu meiner Person durch den Anbieter; Ausspielung von Produkt- und Katalogdateien; Kundenverwaltung; Protezione dai bot; Visualizzazione mappe; Verarbeiten und Lieferung von Fragen und Antworten
Rechtliche Grundlage
EU: Art. 6 (1) f) DSGVO
Schweiz:
Ort der Verarbeitung
Schweiz
Matomo (Cookie-basiert)
Herausgeber
Matomo
Beschreibung
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse mit Cookies
Link zur Datenschutzerklärung
https://www.ikkbb.de/datenschutz
Welche Daten werden erhoben?
Besucherzahlen, Verweildauern, Absprungraten, Seitenaufrufe, Standortinformationen (anhand der IP Adresse) etc.
Zweck der Datenerhebung
Webanalyse
Cookies:
Name | Lebensdauer | Beschreibung |
---|---|---|
_pk_id.* | 13 Monate | Das Cookie identifiziert Benutzer und prüft, ob bereits eine Session aktiv ist und berechnet sitzungsübergreifende Metriken wie Anzahl der Besuche bis zum Zielabschluss, Anzahl der Besuche oder Tage seit letztem Besuch. |
_pk_ses.* | 30 Minuten | Wenn das Cookie nicht verfügbar ist und der letzte erfasste Besuch der Webseite länger als 30 Tage zurückliegt, wird der Besucherzähler in dem Cookie pk_id erhöht. |
_pk_ref.* | 13 Monate | Das Cookie ist für die Conversionattribution in den Zielreportings in Matomo zuständig. |
_pk_cvar.* | 30 Minuten | Dieses Cookie ist standardmäßig nicht aktiv und muss über Matomo erst aktiviert werden. Es erfasst benutzerdefinierte Variablen, die während eines vorherigen Seitenaufrufs erzeugt wurden. |
_pk_hsr.* | 30 Minuten | Das Cookie wird benötigt, um sicherzustellen, dass alle Seitenaufrufe in einer Session erfasst werden. Das Cookie wird erzeugt, sobald eine konfigurierte Einstiegsseite aufgerufen wird. |
_pk_testcookie | 1 Sekunde | Wird erstellt, um zu ermitteln, ob der Browser Cookies unterstützt, und wird danach sofort wieder gelöscht. |
Rechtliche Grundlage
Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
D-14480 Potsdam
Anzeigen / Ads
Facebook Pixel
Herausgeber
Meta Platforms Ireland Ltd.
Beschreibung
Dies ist eine Tracking-Technologie, die von Facebook bereitgestellt und von anderen Facebook-Diensten verwendet wird. Es wird verwendet, um die Interaktionen der Besucher mit der Website („Ereignisse“) zu verfolgen, nachdem sie auf Werbeanzeigen geklickt haben, die auf Facebook oder anderen von Meta angebotenen Diensten („Conversions“) angeboten werden.
Link zur Datenschutzerklärung
https://www.facebook.com/privacy/explanation
Welche Daten werden erhoben?
Browser-Informationen; Standort-Informationen; IP-Adresse; Nutzungsdaten; Gerätebestriebssystem; Geräteinformationen; Referrer URL; Browser-Typ; User Agent; Geografischer Standort; Facebook Nutzer-ID; HTTP-Header; Besuchte Seiten; Interaktionen mit Werbung, Services und Produkten; Nutzerverhalten; Angesehene Werbeanzeigen; Angesehener Inhalt; Angeklickte Elemente; Marketinginformation; Pixel-ID; Facebook-Cookie-Informationen; Nutzungs-/Klickverhalten; Geräte-ID; Nicht vertrauliche benutzerdefinierte Daten; Erfolg von Marketingkampagnen; IP Adresse; Standortinformationen; Geräteinformation; Facebook-Benutzer-ID; Nicht sensible benutzerdefinierte Daten; Pixel-spezifische Daten; Benutzerverhalten; Anzeigen angesehen; Interaktionen mit Werbung, Dienstleistungen und Produkten; Marketing-Information; Inhalt angesehen; Browserinformationen; Konversionsziele; Besucher-ID; Facebook Benutzer-ID; Pixelspezifische Daten; Browser Informationen; Standort-Information; Device Informationen;
Zweck der Datenerhebung
Werbung; Analyse; Bereitstellung von Schriftarten; Verbesserung des Dienstes; Marketing; Personalisierung; Tag-Verwaltung; Bezahlung; Cloud Computing; Bot-Schutz; Funktionalität; Retargeting; Website-Sicherheit; Conversion Tracking; Empfehlungen; Käuferschutz; Feedback; Tracking; Geolokalisierung; Tracking akzeptieren; Kundenverhaltensanalyse; Analytik; Verfolgen; Suchergebnissen; Erfolgsmessung; Zugriffsmessung; Reichweitenmessung; Tags und Skripte auf dieser Webseite verwalten; Forschung; Standort-Identifikation; Lead-Generierung; Verwaltung von Kundenbewertungen; Website-Überwachung; Bereitstellung von Online-Chats; Tracking-ID; Zahlungen erleichtern; Service verbessern; Bereitstellen eines Marktes für gekennzeichnete Daten; Trendanalysen; Werbung anzeigen; Verarbeitung von Bewerbungen; Bereitstellung von Software-Lösungen; Digitale Werbung; Produktneuheiten; Unternehmens Nachrichten; Sponsoring-Nachrichten; Website design; Erstellung zielgruppenspezifischer Werbegrafiken;
Cookies:
Name | Lebensdauer | Beschreibung |
---|---|---|
_fbp | 3 Monate | Facebook-Cookies werden für Website-Analysen, Targeting und Anzeigenmessung verwendet. |
act | 1 Jahr | Facebook-Cookies für Website-Analysen, Ad-Targeting und Messung. |
c_user | 1 Jahr | Facebook-Cookies für Website-Analysen, Ad-Targeting und Messung. |
datr | 1 Jahr | Facebook-Cookies für Website-Analysen, Ad-Targeting und Messung. |
fr | 1 Jahr | Facebook-Cookies für Website-Analysen, Ad-Targeting und Messung. |
m_pixel_ration | 1 Jahr | Facebook-Cookies für Website-Analysen, Ad-Targeting und Messung. |
pl | 1 Jahr | Facebook-Cookies für Website-Analysen, Ad-Targeting und Messung. |
presence | 1 Jahr | Facebook-Cookies für Website-Analysen, Ad-Targeting und Messung. |
sb | 1 Jahr | Facebook-Cookies für Website-Analysen, Ad-Targeting und Messung. |
spin | 1 Jahr | Facebook-Cookies für Website-Analysen, Ad-Targeting und Messung. |
wd | 1 Jahr | Facebook-Cookies für Website-Analysen, Ad-Targeting und Messung. |
xs | 1 Jahr | Facebook-Cookies für Website-Analysen, Ad-Targeting und Messung. |
AA003 | 3 Monate | Sammeln Sie Informationen über das Besucherverhalten auf verschiedenen Websites. Diese Informationen werden auf der Website verwendet, um die Relevanz von Anzeigen zu optimieren. |
ATN | 2 Jahre | Facebook stellt keine Beschreibung von Cookies zur Verfügung. |
Local Storage:
Name | Lebensdauer | Beschreibung |
---|---|---|
lastExternalReferrerTime | ||
lastExternalReferrer |
Rechtliche Grundlage
EU: Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO, Art. 49 (1) a) DSGVO
Schweiz: Art. 45c (b) FMG, Art. 17 Satz 1 a) DSG
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Social Media
YouTube Video
Herausgeber
Google Ireland Limited
Beschreibung
Dieses Cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, einschließlich Ihrer bevorzugten Sprache, der Anzahl der Suchergebnisse, die Sie auf der Seite anzeigen möchten, und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten.
Link zur Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=en
Welche Daten werden erhoben?
IP-Adresse; Geräteinformationen; Referrer URL; Angesehene Videos
Zweck der Datenerhebung
Videos anzeigen; Verbesserung des Dienstes; Bezahlung; Cloud Computing; Sitzungsverwaltung; Bereitstellen eines Marktes für gekennzeichnete Daten
Cookies:
Name | Lebensdauer | Beschreibung |
---|---|---|
PREF | 8 Monate | Dieses Cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere die bevorzugte Sprache, die Anzahl der Suchergebnisse, die auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen, und die Angabe, ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktiviert haben möchten oder nicht. |
VISITOR_INFO1_LIVE | 6 Monate | Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt, um die Benutzereinstellungen für in Websites eingebettete Youtube-Videos zu verfolgen. Es kann auch bestimmen, ob der Website-Besucher die neue oder alte Version der Youtube-Oberfläche verwendet. |
use_hitbox | Sofort | Dieses cookie erhöht den „Views“-Zähler des YouTube-Videos. |
YSC | Sitzung | Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken darüber zu führen, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat. |
VISITOR_PRIVACY_METADATA | 180 Tage | Speichert Sitzungsdaten |
__Secure-ROLLOUT_TOKEN | 180 Tage | Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken darüber zu führen, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat. |
Rechtliche Grundlage
EU: Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Schweiz: Art. 45c (b) FMG, Art. 17 Satz 1 a) DSG
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Sonstiges
Google Maps
Herausgeber
Google Ireland Limited
Beschreibung
Wir haben Karten von Google Maps integriert, um Ihnen ein besseres Surferlebnis auf unserer Website zu bieten.
Link zur Datenschutzerklärung
http://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Welche Daten werden erhoben?
Datum und Uhrzeit des Besuchs; Standort-Informationen; IP-Adresse; Nutzungsdaten; URL; Suchbegriffe; Geografischer Standort; IP Adresse; Nutzung des eingebetteten Kartendienstes (Klicks, Verschiebung der Kartenansicht, etc.); URLs
Zweck der Datenerhebung
Inhalte ausliefern; Bereitstellung von Schriftarten; Verbesserung des Dienstes; Karten anzeigen; Karten anzeigen; Personalisierung; Inhalt anzeigen; Social Media; Website-Sicherheit; Anzeigen der Karten ; Anzeigen der Karten ; Verbesserung der Google Produkte und Service ; Verbesserung der Google Produkte und Service ; Bereitstellen eines Marktes für gekennzeichnete Daten
Cookies:
Name | Lebensdauer | Beschreibung |
---|---|---|
NID | 6 Monate | Dieses Cookie speichert Informationen über Benutzereinstellungen und Informationen über Google Maps. |
Local Storage:
Name | Lebensdauer | Beschreibung |
---|---|---|
goog_pem_mod | persistent | Wird verwendet, um Daten über das Gerät und das Verhalten eines Besuchers an Google Analytics zu senden. Verfolgen Sie Besucher über alle Geräte und Marketingkanäle hinweg. |
Rechtliche Grundlage
EU: Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO, Art. 49 (1) a) DSGVO
Schweiz: Art. 45c (b) FMG, Art. 17 Satz 1 a) DSG
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
6. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Unsere Webseite erfasst bei jedem Aufruf durch einen Betroffenen oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Informationen. Diese allgemeinen Informationen werden in den Protokolldateien unseres Webservers gespeichert. Erfasst werden können die verwendeten Browser und Versionen, das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, die Webseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Webseite gelangt, die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Webseite angesteuert werden, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs auf unsere Webseite, eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und weitere ähnliche Informationen, die der Gefahrenabwehr von Angriffen auf unsere Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die IKK BB keine Rückschlüsse auf den Betroffenen. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um die Inhalte unserer Webseite korrekt auszuliefern, sowie die Werbung für diese zu optimieren, die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer Systeme und Technik unserer Webseite zu sichern sowie um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Informationen werden zum einem durch die IKK BB statistisch ausgewertet. Weiter werden diese Informationen analysiert um den Datenschutz und die Datensicherheit zu erhöhen und um den Schutz für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Protokolldateien werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
7. Einbindung von Diensten Dritter
Wir binden YouTube-Videos auf unserer Website ein. Die Einbindung erfolgt der URL erfolgt mit iframes. Die Domain wird dabei gegen die offizielle YouTube-Nocookie-Domain ersetzt. Diese Videos sind im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden.
Nach Angaben von YouTube werden bei dieser Variante nur dann Informationen über Besucher der Webseite gespeichert, wenn diese das Video abspielen, nicht aber bei einem einfachen Aufruf der einbindenden Webseite.
Weitere Informationen zur Nutzung und Erhebung der Daten durch YouTube sowie Ihre Rechte zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/
8. Externe Verlinkungen zu Social Media Diensten
Auf unserer Webseite sind Links zu Youtube, Facebook, LinkedIn und XING eingebaut. Bei der Aktivierung des jeweiligen Social Links, greifen Sie auf Inhalte der IKK BBB bei dem jeweiligen Social Media-Dienst zu. Erst in diesem Zeitpunkt werden Daten von dem jeweiligen Anbieter verarbeitet. Informationen zu dieser Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Nutzung der Webseite des Anbieters, entnehmen Sie bitte den jeweiligen Informationen zum Datenschutz des Social Media-Dienstes.
9. Registrierung auf unserer Webseite
Der Betroffene hat die Möglichkeit, sich über unsere Webseite für unsere Internetgeschäftsstelle "Meine IKK BB" zu registrieren. Die personenbezogenen Daten, die an den Verantwortlichen übermittelt werden, ergeben sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die von dem Betroffenen eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die Registrierung erhoben und gespeichert. Der Verantwortliche kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt.
Durch eine Registrierung auf der Webseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen wird ferner die vom Internet-Service-Provider des Betroffenen vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten dient zur Verhinderung des Missbrauchs unserer Dienste. Diese Daten können helfen, begangene Straftaten aufzuklären. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.
Die Registrierung der betroffenen Person unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient dem Verantwortlichen dazu, der betroffenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die nur registrierten Benutzern angeboten werden können. Registrierten Personen steht die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus dem Datenbestand des Verantwortlichen löschen zu lassen.
Der Verantwortliche erteilt im gesetzlichen Rahmen jedem Betroffenen jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten des Betroffenen gespeichert sind. Ferner berichtigt oder löscht der Verantwortliche personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis des Betroffenen, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Der Datenschutzbeauftragte und alle Mitarbeiter des Verantwortlichen stehen dem Betroffenen in diesem Zusammenhang als Ansprechpartner zur Verfügung.
10. Kontaktmöglichkeit über die Webseite
Die Webseite der IKK BB enthält eine E-Mail-Adresse, eine Faxnummer und eine Telefonnummer, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme sowie eine unmittelbare Kommunikation mit unserem Unternehmen ermöglichen. Sofern ein Betroffener per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einem Betroffenen an den Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
11. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder solange wie dies in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft die vom zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht.
12. Beschwerderecht bei den Aufsichtsbehörden
Sie haben als Betroffener das Recht, sich an die zuständigen Aufsichtsbehörden zu wenden, die für die IKK BB zuständig sind:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Recht auf Akteneinsicht
Stahnsdorfer Damm 77, Haus 2
14532 Kleinmachnow
Tel: (03320) 3560
Fax: (03320) 3549
E-Mail: poststelle@LDA.Brandenburg de
Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Brandenburg (MGS)
Henning-von-Tresckow-Straße 2-13
14467 Potsdam
Tel.: (0331) 866-5043; -5044
Fax: (0331) 866-5049
E-Mail: poststelle(at)mgs.brandenburg.de
13. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Der Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Weg, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Webseite befindliches Webformular, an den Verantwortlichen übermittelt. Schließt der Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
14. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
15. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass ein Betroffener uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Zum Abschluss eines Vertrages ist der Betroffene verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Falls der Betroffene seine personenbezogenen Daten nicht bereitstellt, kann kein Vertrag mit dem Betroffenen geschlossen werden. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen kann sich der Betroffene an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Unser Datenschutzbeauftragter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
16. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Unser Unternehmen verzichtet auf automatische Entscheidungsfindung oder Profiling.
17. Newsletter
Die von Ihnen bei Anmeldung zu einem Newsletter eingegebenen personenbezogenen Daten werden nur für den Zweck des E-Mail-Versands an unseren E-Mail-Dienstleister weitergegeben. Die Analyse durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungs- und Klickraten (sog. Einzelnutzertracking) dient der Gestaltung künftiger Newsletter oder Verbesserung des Kundenservices. Diese Einwilligungen sowie der Newsletter-Bezug können jederzeit mit dem Abmeldelink im Newsletter oder per E-Mail an marketing(at)ikkbb.de widerrufen werden.
18. Analysetools
Einsatz von Matomo (PIWIK)
(1) Diese Website nutzt den Webanalysedienst Matomo (PIWIK) , um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
(2) Für diese Auswertung werden Cookies (näheres dazu unter Punkt 5.) auf Ihrem Computer gespeichert. Die so erhobenen Informationen speichert der Verantwortliche ausschließlich auf seinem Server in [Deutschland]. Die Auswertung können Sie einstellen durch Löschung vorhandener Cookies und die Verhinderung der Speicherung von Cookies. Wenn Sie die Speicherung der Cookies verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie gegebenenfalls diese Website nicht vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist durch die Einstellung in ihrem Browser möglich. Die Verhinderung des Einsatzes von Matomo (PIWIK) ist möglich, indem Sie den am Ende der Erklärung stehenden Haken entfernen und so das Opt-out-Plug-in aktivieren.
(3) Diese Website verwendet Matomo mit der Erweiterung "AnonymizeIP". Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt. (4) Das Programm Matomo ist ein Open-Source-Projekt. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter https://matomo.org/privacy-policy/.
Google Tag Manager
Für unseren Webauftritt nutzen wir den Google Tag Manager. Mit dem Google Tag Manager, einer Anwendung von Google Inc., sind wir in der Lage unsere Website-Tags über eine Oberfläche zu verwalten. Beim Google Tag Manager handelt es sich um eine Domain ohne cookies, die keine personenbezogenen Daten erfasst oder speichert. Der Google Tag Manager sorgt lediglich für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Auf diese unter Umständen erfassten Daten anderer Tags kann der Google Tag Manager nicht zugreifen. Haben Sie auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung durchgeführt, bleibt diese für alle über den Google Tag Manager implementierten Tracking-Tags bestehen.
Hotjar
Unserer Webauftritt nutzt Hotjar. Anbieter ist die Hotjar Ltd., Level 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta, Europe (Website: https://www.hotjar.com).
Hotjar ist ein Werkzeug zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens auf unserer Website. Mit Hotjar können wir u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Hotjar kann dabei auch feststellen, wie lange Sie mit dem Mauszeiger auf einer bestimmten Stelle verblieben sind. Aus diesen Informationen erstellt Hotjar sogenannte Heatmaps, mit denen sich feststellen lässt, welche Websitebereiche vom Websitebesucher bevorzugt angeschaut werden.
Des Weiteren können wir feststellen, wie lange Sie auf einer Seite verblieben sind und wann Sie sie verlassen haben. Wir können auch feststellen, an welcher Stelle Sie Ihre Eingaben in ein Kontaktformular abgebrochen haben.
Darüber hinaus können mit Hotjar direkte Feedbacks von Websitebesuchern eingeholt werden. Diese Funktion dient der Verbesserung der Webangebote des Websitebetreibers.
Hotjar verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Mit diesen Cookies lässt sich insbesondere feststellen, ob unsere Website mit einem bestimmten Endgerät besucht wurde oder ob die Funktionen von Hotjar für den betreffenden Browser deaktiviert wurde. Hotjar-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Die Nutzung von Hotjar und die Speicherung von Hotjar-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
Deaktivieren von Hotjar
Wenn Sie die Datenerfassung durch Hotjar deaktivieren möchten, klicken Sie auf folgenden Link und folgen Sie den dortigen Anweisungen: www.hotjar.com/opt-out
Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Hotjar für jeden Browser bzw. für jedes Endgerät separat erfolgen muss.
Nähere Informationen über Hotjar und zu den erfassten Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Hotjar unter dem folgenden Link: www.hotjar.com/privacy